Loading Events
  • This event has passed.

 

3D Audio erlebt gerade in den verschiedensten Bereichen einen Boom. Die Sony PS5 setzt mit Tempest 3D bei der Game-Experience neue Maßstäbe, auf YouTube bekommen sogenannte 8D Musik Videos Milliarden von Views und Samsung hat neben Apple gerade Kopfhörer auf den Markt gebracht, die Head-Tracking für Spatial Audio unterstützen.

Davon profitiert natürlich auch die XR Welt. Doch was genau bedeuten die Begriffe rund um den räumlichen Ton und wo ist überhaupt dessen Mehrwert?

Martin Rieger (VRTonung.de) ist darauf genau darauf spezialisiert und möchte Licht in den schalltoten Raum bringen. Dazu hat er weitere Experten aus der Industrie, Wissenschaft und Anwenderbereich eingeladen, um zu zeigen, wie vielseitig die Möglichkeiten sind.

Dank Zoom ist es nun möglich, Hifi-Audio für alle Teilnehmer zu übertragen. Daher unbedingt die App am Desktop nutzen und in den Einstellungen das professionelle Audio aktivieren. Natürlich weisen wir noch einmal darauf hin, wenn es so weit ist. Wir freuen uns darauf!

Also dann, Kopfhörer schnappen, reinhören und jetzt schon anmelden.

Nachbericht

Martin Rieger

Martin gab einen Überblick über die Möglichkeiten von Spatial Audio und führte uns eine Demo von binauralen Aufnahmen vor. Wir gingen die Grundlagen von Spatial Audio durch und diskutierten, wie man bestimmte Eigenschaften des Klangs nutzen kann. Wie zum Beispiel unser Normalzustand, mit dem Hören nicht aufzuhören zu können. Unsere Fähigkeit, über 360 Grad zu hören (im Gegensatz zum Sehen, zum Beispiel). Und auch das Nichtvorhandensein von Stille. Anhand dieser Prinzipien zeigte uns Martin, wie Sound ein Virtual-Reality-Erlebnis steuern kann, ohne den Betrachter zu überwältigen.

Wir durften auch im selben Studioraum wie Martin zuhören, als er eine Live-Demo der binauralen Aufnahme gab. Er sprach und bewegte dabei einen Kunstkopf, der in jedem Ohr ein Mikrofon hat. Wenn wir auf Standard-Mono oder Stereo zurückkehrten, fiel das gesamte Klangfeld zusammen. Dies veranschaulicht die Bedeutung des Raumklangs für Sprache und natürliche Konversation (mehr dazu finden Sie in Martins Artikel: https://www.vrtonung.de/video-call-spatial-audio/)

Jacqueline Bosnjak

Jacqueline, die Geschäftsführerin von Mach 1, erzählte, wie das legendäre Musikhaus Q Department ein revolutionäres Tool(s) für Kreative und Entwickler entwickelt hat.

Als Objekt- und Ambisonics die Anforderungen von Q Departments an die Audio-Räumlichkeit nicht erfüllten, entwickelten sie ein hauseigenes Tool, das die besten Praktiken und die Handwerkskunst der Audioproduktion bewahrt. Diese Werkzeuge ermöglichen es Künstlern, Kreativität in ihre Mischungen zu bringen und diese zukunftssicher zu machen, ohne sich um Bearbeitung und Filterung kümmern zu müssen.

Das einfache und transparente Framework vereint räumliches und mehrkanaliges Audio und bleibt dabei format- und plattformunabhängig, so dass ein räumlicher Mix auf jeder Plattform eingesetzt werden kann. Laienhaft ausgedrückt: “Der kreative Mix ist der technische Mix”.

Sie bieten derzeit zwei Produkte an, wobei viele weitere auf ihrer Github-Seite verfügbar sind. Ihre Hauptprodukte sind das Mach1 Spatial System für Kreative, das einen Transcoder für den Einsatz in anderen Formaten enthält, sowie ein SDK für Entwickler, um ihre API einzubinden und das Mach1 Spatial Format abzuspielen. Mit der zunehmenden Verbreitung der Airpods Pro entwickeln sie auch Apps, mit denen Creators das Head-Tracking der Airpods Pro nutzen können. Für eine Demo oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an whatsup at mach1.tech.

Giorgio Koppehele

Magic Horizons – my better life, ist eine ganzheitliche Plattform für Stressabbau, Patientenberuhigung und mentale Gesundheit und Training in VR. Giorgios Präsentation ist ein Muss, denn sie inspiriert zu so vielen hilfreichen Anwendungsfällen von Spatial Audio und wie man Audio in ein ganzheitliches VR-Erlebnis integrieren kann.

In Zusammenarbeit mit Institutionen wie der Universität Hamburg und dem Fraunhofer Institut bietet Magic Horizons den Patienten in Krankenhäusern entspannende Welten in 4K, in denen sie von binauralem 3D-Audio umhüllt werden. Sie schaffen so viele verschiedene Erfahrungen, einschließlich interaktiver Erlebnisse in Umgebungen wie einem Zen-Garten, geführte Meditationen und binaurale Beats, die die Entspannung über Delta-, Theta- und Alpha-Wellen unterstützen.

Die Teilnehmer können die Klänge sogar nach Belieben schichten oder die Standardeinstellungen verwenden. Für die Zukunft sind KI für “Flow-State-Erfahrungen”, Cloud 5G VR-Plattformen und eine B2C-Plattform geplant (Magic Horizons ist derzeit B2B).

Maria Schween

Maria ist eine super innovative Medienkünstlerin und Komponistin, die Musik für VR-Erlebnisse kreiert. Von einem elektro-akustischen Hintergrund kommend, kam sie ganz natürlich zum XR-Komponieren. In diesem Vortrag spricht sie über viele ihrer Einflüsse, wie den französischen Komponisten Pierre Schaeffer, der in den 1950er Jahren *objets sonores* schuf.

Maria nimmt uns mit auf die Reise der Entwicklung adaptiver Musik in VR. Was ist adaptive Musik? Maria erklärt, wie sie Elemente virtueller Umgebungen für kompositorisches Material verwendet, das später in den Spiel-Levels die resultierende Klanglandschaft prägt.

Dieser Vortrag gibt einen tiefen Einblick in den kreativen Prozess von XR-Audio aus einer zeitgenössischen und künstlerischen Perspektive. Sie zeigt uns z.B., wie die Akustik in synthetischen und organischen Sound unterteilt wird. Diese eigenwillige Hörwelt ist ein integraler Bestandteil des VR-Stücks und verleiht ihm eine überwältigend einzigartige Qualität.

übersetzt mit deepl.com von https://www.vrtonung.de/event/xr-bavaria-immersive-3d-audio/

Go to Top